Wundmanagement und Stomaberatung
Mehr Lebensqualität trotz offener Wunden
Viele Menschen leiden an einer chronischen Wunde oder einer verzögerten Wundheilung. Die Lebensqualität und die täglichen Aktivitäten werden dadurch oft stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist für die Patientinnen und Patienten eine professionelle Betreuung.
Die häufigste Ursache schlecht heilender Wunden sind Krampfadern, Durchblutungsstörungen (Schaufensterkrankheit), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sowie Entzündungen und Infektionen. Um eine chronische Wunde zur Abheilung zu bringen, ist die Behandlung der Ursache entscheidend. In unserer Sprechstunde können durch ein ausführliches Erstgespräch und eine körperliche Untersuchung die Ursache von chronische Wunden eingegrenzt und gegebenenfalls abgeklärt werden.
Wir arbeiten interdisziplinär mit Spezialistinnen und Spezialisten zusammen und veranlassen bei Bedarf Termine bei Fachpersonen für Radiologie, Angiologie, Dermatologie, Orthopädie, Orthopädietechnik, Physiotherapie (Lymphdrainage), Ernährungsberatung, Diabetesberatung und anderen.
Nach den ersten Abklärungen wählen wir ein geeignetes Verbandsmaterial aus und führen regelmässige Verbandswechsel und Kontrollen durch. Bei ausbleibender Heilung steht uns eine Vielzahl von erweiterten Massnahmen zur Verfügung. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhöhen und einen möglichst schnellen Heilungserfolg zu erzielen.
Stomaberatung
Unser Angebot wird ergänzt durch die Stomaberatung. Ein Stoma ist eine Öffnung in der Bauchdecke zur Ausleitung von Stuhl oder Urin. Diese Öffnung wird operativ angelegt, wenn der natürliche Darm- oder Harnleiterausgang aufgrund einer Erkrankung vorübergehend oder definitiv geschädigt ist.
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten instruieren, begleiten und betreuen Betroffene und ihr Umfeld in der Pflege des Stomas und unterstützten sie bei der Wiederaufnahme des Alltags.
Bei problematischen Stomaversorgungen und offener Haut können wir die Situation mit einer Vielzahl von Materialien verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Chirurgie kann bei Bedarf jederzeit eine ärztliche Fachperson hinzugezogen werden.
Unsere Schwerpunktbereiche
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Wunden sowie Wundheilungsstörungen
- Ulcus cruris (Beingeschwür, offene Beine)
- Dekubitus (Druckgeschwür)
- Diabetisch bedingte Wunden
- Postoperativ offene Wundbehandlung (Abszess, Pilonidalsinus etc.)
- Übelriechende Wunden
- Tumorwunden
- Schmerzende Wunden
- Stomamanagement
Unser Leistungsangebot
- Auswahl moderner Wundverbände/Wundauflagen
- Niederdrucktherapie (Vakuumtherapie) ambulant und stationär
- Kleinchirurgische Eingriffe in lokaler Betäubung
- Zweitmeinungen und konsiliarische Beurteilung
- Enge Zusammenarbeit mit der Spitex
- Beratung bei Hilfsmitteln (Druckentlastung und Kompression)
- Prävention und Schulung
- Analyse Ernährung (inkl. Blutentnahme) und ggf. Ergänzung mit Vitaminen und Spurenelementen sowie ambulante Ernährungstherapie
- Optimierung der Hautpflege
- Chirurgische Verfahren (Débridement, Krampfadern, Spalthauttransplantationen)
- Biochirurgie (Madentherapie)
- Schmerzarmes Wasserstrahldébridement (Debritom)
- Einsatz von Hautersatzmaterialen (Zertifizierung für Apligraf, NuShield und Omega3 Wound)
Team
Chirurgie Interlaken, Wundmanagement und Stomaberatung
Dr. med. Florian Grütter
Oberarzt Chirurgie
i.chirurgietest@spitalfmi.ch
Orthopädie Fuss- und Sprunggelenk, Wundmanagement und Stomaberatung
Dr. med. Aileen Müller
Oberärztin
Kontakt / Öffnungszeiten
Spital Interlaken
Wundzentrum und StomaberatungMontag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Tel-Nr. +41 33 826 27 43 *
i.wundstomaberatungtest@spitalfmi.ch
Spital Frutigen
Wundambulatorium und StomaberatungMontag und Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Tel-Nr. +41 33 672 26 46 *
f.wundstomaberatungtest@spitalfmi.ch